Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

geistige Frische

  • 1 geistige Frische

    прил.
    общ. бодрость духа, живость ума, свежесть мысли

    Универсальный немецко-русский словарь > geistige Frische

  • 2 Frische

    f; -, kein Pl.
    1. (auch Sauberkeit) freshness; Frische für den ganzen Tag all-day freshness
    2. körperliche: fitness, vigo(u)r; (Ggs. Müdigkeit) freshness; geistige Frische mental alertness, alert ( oder lively) mind; in körperlicher und geistiger Frische fit in mind and body; in alter Frische as full of life as ever; arbeiten etc.: with renewed vigo(u)r
    3. (Munterkeit) briskness, liveliness
    4. im Gesicht: fresh colo(u)r
    5. (Kühle) coolness; unangenehme: chill(iness)
    6. von Farben: liveliness; (Leuchtkraft) brightness
    * * *
    die Frische
    freshness
    * * *
    Frị|sche ['frɪʃə]
    f -,
    no pl

    wegen der Frische der Farbe — because the paint is/was still wet

    2) (von Wesen) brightness; (von Erzählung, Farbe) cheerfulness; (= gesundes Aussehen) freshness

    in voller körperlicher und geistiger Frischein perfect health both physically and mentally

    in alter Frische (inf)as always

    3) (= Kühle) coolness, chilliness; (von Luft, Wind) freshness, chilliness
    * * *
    Fri·sche
    <->
    [ˈfrɪʃə]
    1. (frische Beschaffenheit) Backwaren, Obst etc. freshness
    2. (Feuchtigkeit) von Farbe wetness
    3. (Kühle) der Luft, des Waldes etc. freshness, coolness
    4. (Sauberkeit, gutes Gefühl) freshness, cleanness
    ein Gefühl von \Frische a feeling of freshness, a fresh feeling
    5. (volle körperliche und geistige Fitness) health, vigour [or AM -or]
    in alter \Frische (fam) as always
    in geistiger/körperlicher \Frische with perfect mental clarity/in perfect physical health
    in voller körperlicher und geistiger \Frische in perfect physical and mental health
    * * *
    die; Frische: freshness
    * * *
    Frische f; -, kein pl
    1. (auch Sauberkeit) freshness;
    Frische für den ganzen Tag all-day freshness
    2. körperliche: fitness, vigo(u)r; (Ggs Müdigkeit) freshness;
    geistige Frische mental alertness, alert ( oder lively) mind;
    in alter Frische as full of life as ever; arbeiten etc: with renewed vigo(u)r
    3. (Munterkeit) briskness, liveliness
    4. im Gesicht: fresh colo(u)r
    5. (Kühle) coolness; unangenehme: chill(iness)
    6. von Farben: liveliness; (Leuchtkraft) brightness
    * * *
    die; Frische: freshness

    körperliche Frische — physical fitness; vigour

    * * *
    f.
    freshness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Frische

  • 3 Frische

    Frische f ( bpl) świeżość f; ( Rüstigkeit) rześkość f;
    geistige Frische świeżość umysłu

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Frische

  • 4 Frische

    Fri·sche <-> [ʼfrɪʃə] f
    1) ( frische Beschaffenheit) Backwaren, Obst, etc freshness
    2) ( Feuchtigkeit) von Farbe wetness
    3) ( Kühle) der Luft, des Waldes, etc freshness, coolness
    4) (Sauberkeit, gutes Gefühl) freshness, cleanness;
    ein Gefühl von \Frische a feeling of freshness, a fresh feeling
    5) ( volle körperliche und geistige Fitness) health, vigour [or (Am) -or];
    in alter \Frische ( fam) as always;
    in geistiger/körperlicher \Frische with perfect mental clarity/in perfect physical health;
    in voller körperlicher und geistiger \Frische in perfect physical and mental health

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Frische

  • 5 geistig

    I 1. adj
    духовный; умственный
    geistiges Eigentumпродукт творческой деятельности (напр., учёных); авторские права
    eine geistige Größeчеловек высокого интеллекта
    das materielle und geistige Wohl — материальное и духовное благосостояние
    2. adv
    духовно; умственно
    geistig abnormмед. умственно отсталый
    geistig gesundдушевно здоровый
    der geistig beflissene Mensch — человек умственного труда
    II adj
    спиртной ( о напитках); спиртовой

    БНРС > geistig

  • 6 geistig

    geistig I I a духо́вный; у́мственный
    geistige Arbeit у́мственный труд
    das geistige Band духо́вная связь
    geistige Beschränktheit у́мственная ограни́ченность
    geistiges Eigentum проду́кт тво́рческой де́ятельности (напр., учё́ных); а́вторские права́
    geistige Fähigkeiten у́мственные спосо́бности
    geistige Frische све́жесть мы́сли; жи́вость ума́
    eine geistige Große челове́к высо́кого интелле́кта
    das materielle und geistige Wohl материа́льное и духо́вное благосостоя́ние
    geistig II a спиртно́й (о напи́тках); спиртово́й; geistige Getränke алкого́льные [спиртны́е] напи́тки
    geistig II adv духо́вно; у́мственно
    geistig abnorm мед. у́мственно отста́лый
    geistig gesund душе́вно здоро́вый
    die geistig Schaffenden рабо́тники у́мственного труда́
    der geistig beflissene Mensch челове́к у́мственного труда́

    Allgemeines Lexikon > geistig

  • 7 geistig

    1) den menschlichen Geist betreffend: Anregung, Interessen, Nahrung, Werte духо́вный. auf geistige Tätigkeit, Fähigkeit bezogen у́мственный. Hochstapelei, Strömung, Waffe иде́йный. adv духо́вно [в у́мственном отноше́нии]. geistige Freundschaft духо́вная бли́зость. geistig arm духо́вно бе́дный. geistig träge ко́сный. in geistiger Frische в состоя́нии духо́вной бо́дрости. jd. ist noch geistig frisch кто-н. ещё в по́лном уме́. jdm. geistig überlegen sein духо́вно [в у́мственном отноше́нии] превосходи́ть кого́-н. jd. hat einen engen geistigen Horizont у кого́-н. у́зкий духо́вный мир. geistiger Arbeiter рабо́тник у́мственного труда́. geistige Störungen наруше́ния у́мственной де́ятельности. geistiger Austausch обме́н мы́слями. geistige Errungenschaft достиже́ние ума́. jd. hat alle geistigen Voraussetzungen в у́мственном отноше́нии у кого́-н. есть все предпосы́лки. geistig gesund здоро́вый в у́мственном отноше́нии. geistig verarbeiten осмы́сливать /-смы́слить. jd. ist geistig umnachtet у кого́-н. помраче́ние ума́. geistiger Diebstahl плагиа́т. geistiger Urheber eines Verbrechens иде́йный <духо́вный> вдохнови́тель преступле́ния. vor jds. geistigem Auge перед чьим-н. мы́сленным взо́ром. die Reise gab mir geistige Anregung(en) путеше́ствие да́ло пи́щу моему́ уму́
    2) alkoholisch спиртно́й

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > geistig

  • 8 Feuer

    Feuer, I) eig.: ignis (jedes F., als Element, im tierischen Körper; auch Wachtfeuer, Feuersbrunst). – flamma (jedes auflodernde F., das helle Feuer, die Flamme). – ardor (die Glut, der Brand, das Feuer, die Flamme, am Himmel etc.). – scintillae (die aufsprühenden Funken, die aus einem Steine springen etc.). – incendium (das entzündete Feuer, der Brand, die Feuersbrunst). – im Feuer, flammā circumfusus (von der Flamme umgeben, umwogt). – Feuer schlagen, anschlagen, aufschlagen, machen, ignem excitare lapide percusso (mit Stahl u. Stein); lapidum conflictu od. tritu elicereignem. collisis lapidibusignem excutere (durch Zusammenschlagen od. Reiben zweier Steine Feuer erzeugen): das Feuer wieder anmachen, ignem reficere: Feuer anmachen, anzünden, ignem facere, accendere: Feuer (Wachtfeuer etc.) anmachen, ignes facere (z.B. in castris): F. an od. unter etwas legen, anlegen, in etw. werfen, ignem inferre, subdere, subicere alci rei (z.B. tectis); ignem inicere alci rei (z.B. vico, operibus); alqd incendere (anzünden, z.B. domum alcis): Feuer (eine Feuersbrunst) anlegen, incendium facere od. conflare od. excitare od. exsuscitare: das Feuer anlegen, initium incendii facere (eine Stadt etc. zuerst anzünden): das Feuer ist angelegt, incendium humanā fraude factum est; domus ardet non casu aliquo, sed iniectis ignibus (in einem Hause): in Feuer stehen, flammis correptum esse. igni occupatum esse (vom Feuer ergriffen sein); ardere (brennen, auch v. Himmel); flagrare (in hellen Flammen stehen, lichterloh brennen; beide mit incendio, wenn das Feuer angelegt ist): es schien alles in einem F. zu stehen, es schien alles ein F. zu sein, omnia velut continenti flammā ardere visa: mit od. durch F. verwüsten, urere; perurere: mit F. verwüsten u. verheeren, perurere popularique (z.B. agros late): durch od. mit F. und Schwert verwüsten, ferro atque igni, ferro ignique, ferro incendiisque vastare oder (ganz) pervastare; caede atque incendio vastare: durch F. u. Schwert verwüstet werden od. umkommen, ferro ignique od. flammā ferroque absumi: mit F. u. Schwert drohen, ferro flammāque od. ferro ignique minitari alci (z.B. huic urbi). – F. rufen, conclamare ignem od. incendium. – es bricht od. kommt F. (eine Feuersbrunst) aus, es entsteht F. (eine Feuersbrunst), suā sponte incendium oritur: es ist F. od. eine Feuersbrunst (ausgebrochen, ausgekommen, entstanden), ignis ortus od. coortus est (z.B. pluribus simul et iis diversis locis); incendium factum est: es ist F. (eine Feuersbrunst) bei jmd. (ausgekommen oder ausgebrochen), domus alcis ardet; in alcis fortunas incendium excitatum est (man hat jmds. Hab u. Gut in Brand gesteckt): das F. (die Feuersbrunst) ist bei jmd. ausgebrochen, incendium ortum est ex aedibus [895] alcis: es ist F. auf dem palatinischen Berge, domus ardet in Palatio. – nachlässig mit dem F. umgehen, neglegenter ignes apud se habere. – F. fangen, v. Schwamm etc., scintillas excipere; v. Gebäuden = in F. geraten, aufgehen, igni od. flammis comprehendi. flammis corripi. igni occupari (vom F. ergriffen werden; im Zshg. auch bl. comprehendi); ignem od. flammas concipere. ignem comprehendere (Feuer fangen, angehen); ardere od. flagrare coepisse (anfangen in Flammen, in hellen Flammen zu stehen, mit dem Zus. incendio, wenn das Feuer angelegt ist); deflagrare od. conflagrare flammis od. incendio (verbrennen, abbrennen, mit inc., wenn das F. angelegt ist); flammis absumi (von den Flammen verzehrt werden): leicht F. fangen, ignis esse capacissimum; facilem esse ad exardescendum: Feuer fangend, s. feuerfangend. – in Feuer u. Flammen (in vollen Flammen) aufgehen, inflammari incendique. – das F. ergreift etw., ignis od. flamma comprehendit od. corripit alqd. – dem F. (den Flammen) entgehen, effugere ex incendio; inviolatum manere (unverletzt bleiben). – Sprichw., zwischen zwei Feuer geraten, lupum auribus tenere (Suet. Tib. 25); poni inter duo pericula (s. Sen. contr. 1, 1, 6: positus inter duo pericula, quid faciam?). – ein gebranntes Kind scheut das Feuer, cui dolet meminit (Cic. Mur. 42).

    II) uneig.: 1) das Funkeln, der Glanz: ignis (z.B. der Augen). – ardor (die Glut, das Blitzen, der feurige Blick, der Augen, des Mienenspiels, oculorum, vultuum). – vis (das Kräftige, der kräftige Blick der Augen). – vigor (das Lebhafte, der lebhafte Ausdruck, der Augen, des Mienenspiels, z.B. acerrimusvigoroculorum).

    2) Hitze, Heftigkeit: ardor (z.B. des Kriegs, der Leidenschaften, der Liebe etc.). – incendium (der Leidenschaften, auch des Kriegs, immer aber mit dem Nebenbegr. des Verderbens). – animi (der feurige Mut); verb. alcis animi atque impetus (jmds. Feuer u. Ungestüm). – in F. u. Flammen setzen, vehementius incendere alcis animum; incensum dare alqm: in F. u. Flammen geraten, iracundiā inflammari, exardescere; über etw., iracunde ferre alqd od. mit Akk. u. Infin.: vom F. der Liebe verzehrt werden; amoris flammā conflagrare.

    3) geistige Kraft u. Lebhaftigkeit: vis. – vigor (die Frische, Lebhaftigkeit). – spiritus (das einer Sache inwohnende Leben, z.B. der Rede). – impetus (innerer Drang, z.B. oratoris, orationis: u. divinus [des Dichters]). – calor (die Wärme, der Eifer, der uns inwohnt od. mit dem man etwas tut od. mit dem etwas geschieht, z.B. poëticus). – ardor (große Lebhaftigkeit. Glut, z.B. dicentis: u. iuvenilis: u. aetatis [der Jugend]: u. animi od. mentis). – natürliches F. und Munterkeit, quaedam animi incitatio atque alacritas naturaliter innata: F. in der Rede zeigen, acrem esse in dicendo: in F. geraten, v. Dichter, assurgere: in F. geraten sein, mente incensum, inflammatum esse: ohne F., languidus (matt); frigidus (frostig, kalt).

    deutsch-lateinisches > Feuer

  • 9 frisch

    frisch, I) kühl: frigidus (z.B. potio). – fr. werden, refrigescere. – II) erst vor kurzem entstanden, gewachsen, geschehen etc.: recens (z.B. panis, vulnus, vestigia). – von frischem, d. i. von neuem, denuo; de integro (von vorn). – dah. a) noch nicht verdorben, verwelkt etc.: recens (wie Austern etc.). – viridis (noch grün, z.B. lignum u. nuces). – fr. Rasen, caespes vivus. – b) noch nicht ge- oder verbraucht; dann munter, lebhaft: recens (im allg., auch v. Abstr., z.B. recens est alcis rei memoria). – integer. verb. recens integerque (noch nicht gebraucht, noch nicht ermüdet, z.B. Truppen, Pferde etc.). – alacer. alacer et promptus (aufgeweckt, leb hast u. zum Handeln aufgelegt, z.B. Mut). – fr. Alter, aetas viridis: fr. Gesichtsfarbe, nitidus color. – auf fr. Tat, s. Tat. – Sprichw., frisch gewagt ist halb gewonnen, [954] dimidium facti, qui coepit, habet (Hor. ep. 1, 2, 40); fortes fortuna adiuvat (Cic. Tusc. 2, 11). – Frische, frigus (Kälte). – hilaritas (munteres Aussehen). – vigor (physische u. geistige Regsamkeit, z.B. corporis animique).

    deutsch-lateinisches > frisch

  • 10 Leben [2]

    Leben, das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: vita (das geistige Leben mit Bewußtsein, Ggstz. mors). – vivendi ratio (die Möglichkeit zu leben, z.B. acceptā vivendi sentiendique ratione). – anima. spiritus (der Lebenshauch). – salus (die momentane Existenz, Ggstz. interitus, exitium). – caput (der Kopf als Sitz des Lebens, s. unten die Redensarten). – das physische L., vita, quae corpore et spiritu continetur: ein anderes L. (nach dem Tode), vita altera. – er im L., vivus (Ggstz. mortuus); auch vita eius (Ggstz. mors eius, s. Cic. Mil. 86; Sest. 83). – in meinem L., in vita mea; dum vivo; me vivo (bei meinen Lebzeiten): mein (dein etc.) ganzes Leben lang, omni od. totā vitā. per omnem (totam) vitam; tot annos quot habeo (soviel Jahre, wieich habe). – das L. haben, vivere; vitam habere; in vita esse; vitā od. hāc luce frui (sich des Lebens erfreuen): kaum das L. haben, vix vivere: solange ich das L. habe, wenn ich das L. habe, s. leben no. I: noch am L. sein, superesse; hodie vivere (z.B. eum vivere hodie aiunt): superstitem esse (als Überlebender am Leben bleiben, absol. oder mit Dativ der Pers., die man überlebt): nicht mehr am L. sein, esse desisse (aufgehört haben zu existieren): neues L. u. neue Kraft bekommen (bildl. = wieder aufleben), reviviscere et recreari: um das L. kommen, das L. verlieren, s. velieren: [1558] für jmd. das L. dahingeben, lassen, s. für jmd. sterben, sich aufopfern: am L. bleiben, in vita manere od. remanere; servari (in Gefahr etc. gerettet werden): wieder ins L. kommen, reviviscere: wieder zum L. kommen, animam recipere (v. Ohnmächtigen etc.): gewissermaßen ein neues L. anfangen, alterius vitae quoddam initium ordiri: täglich ein neues L. beginnen, cotidie nova vitae fundamenta ponere: vom L. scheiden, s. hinscheiden: zum ewigen L. eingehen, in aeterna sede componi: zum ewigen L. eingegangen sein, in aeterna sede compositum esse; sempiternā vitā frui; sempiterno aevo frui; perpetuā vitā perfrui. – jmdm., sich das L. nehmen, rauben, sich ums L. bringen, sich vom L. zum Tode bringen, s. jmd., sich töten: jmdm. nach dem L. trachten, alci necem machinari: jmd. mit dem Beil vom L. zum Tode bringen, alqm securi percutere: durch den Strang, alqm suspendĕre: jmdm. das L. geben, schenken, lassen, jmd. am L. lassen, vitam alci dare (im allg., auch vom Arzt); vitam alci concedere. alci mortem remittere. usuram lucis alci dare (jmd., der zum Tode verurteilt ist); alci od. alcis corpori od. alcis vitae parcere. alcis vitae consulere (übh. jmds. Leben schonen, auch im Kampfe); alqm vivum servare. alqm conservare (jmd. am Lehen erhalten. mit dem Leben begnadigen); alqm salvum esse velle (jmd. am Leben erhalten wissen wollen); alqm procreare (jmd. erzeugen); alqm parĕre (jmd. gebären, von einem Weibe): einem auf jmds. Bitten, jmdm. zu Gefallen das L. schenken, dare, concedere alqm alci: jmd. od. etw. ins L. rufen, gignere. procreare (erzeugen, bes. lebende Wesen); facere. efficere (machen, bewerkstelligen, Lebloses): jmd. wider seinen Willen am L. erhalten, alqm retinere in vita vivere nolentem: jmdm. das L. verdanken, natum esse alqo (von jmd. erzeugt sein); alci salutem debere. alcis beneficio vivere (jmdm. seine Rettung, die Fortdauer der Existenz verdanken): um das L. bitten, vitam rogare; mortem deprecari: er bat ihn um sein und seiner Soldaten L., rogavit, ut sibi militibusque parceret: etw. mit dem L. erkaufen, alqd suo capite emere; alqd vitae damno parare: es geht mir an das L., mein L. steht auf dem Spiele, in vitae periculum adductus sum; caput agitur: er hat kaum das liebe L., vitam inopem tolerat; vix habet unde vivat. – für mein L. gern = sehr gern, gar gern, s. gern. – Dah. ist »Leben« mit verschiedenen Nebenbegriffen, a) in bezug auf die Art, wie und wo man lebt: vita. victus (in bezug auf häusliche Einrichtung, Lebensweise, das physische Leben, so daß, wenn vita u. victus nebeneinander vorkommen, vita = das Leben außer dem physischen ist). – das L. auf dem Lande, s. Landleben: das L. in der Stadt, s. Stadtleben: das häusliche L., vita domestica (das L. im Hause); vita modesta. vitae modestia (das eingezogene Leben): ein häusliches L. führen, domi se continere (sich zu Hause halten); modeste od. modestissime vivere (eingezogen leben); parietum umbris occuli (zu Hause, im Verborgenen leben, v. Frauen): ein zurückgezogenes, gemächliches L., vita umbratilis. [1559] – das öffentliche L., res publica (vgl. »Staatsdienst«): im öffentlichen L., in re publica gerenda; in rebus gestis (Ggstz. in vita, im Privatleben). – ein glückliches L. führen, vivere feliciter, beate; vitam felicem agere: das angenehmste L. führen, vitam iucundissimam vivere. – b) in bezug auf den Wandel; s. Lebenswandel. – c) in bezug auf die Zeit, die man verlebt: vita; aetas. – mein (sein) übriges L., quod reliquum est vitae: mein ganzes nachheriges L., quidquid postea viximus. – d) in bezug auf die Zeit, die man durchlebt hat, Lebenslauf: vita. – jmds. L. beschreiben, s. Biographie (die, jmds. abfassen). – e) wirkliches Leben, Wirklichkeit, Original: verum. – aus dem L. selbst gegriffen, nach dem L., devita hominum media sumptus; evivo petitus (z.B. imago); ex vero petitus (z.B. exempla). – ein Bild nach dem L. entwerfen, similitudinem effingere exvero: jmd. getreu nach dem L. abbilden, veram alcis imaginem reddere: jmd. nach dem L. schildern, effingere alcis imaginem dicendo. – f) das, wasuns gleichsam so lieb ist wie das Leben, als Liebkosungswort an teuere Personen: mein L.! mea vita: mea lux! – II) als Eigenschaft: Lebhaftigkeit, Munterkeit: alacritas (Munterkeit). – vigor (frische Regsamkeit). – spiritus (belebender Geist, z.B. in einer Rede). – Geist und Leben eines Redners, calor et vehementia dicentis: der Stoff des Aratus ermangelt des L., Arati materia motu caret: L. im Handel u. Verkehr, commercium frequens: hier ist kein L., omnia hic iacent, languent. – III) der lebendige, fleischige Teil am tierischen Körper, den man für den Sitz des Lebens hält: vivum (z.B. ad vivum resecare). – vitalia, ium,n. pl. (z.B. vitalia laedere ferro).

    deutsch-lateinisches > Leben [2]

  • 11 Rüstigkeit

    Rüstigkeit, robur (Handfestigkeit). – vigor (Lebensfrische). – vis vigorque (frische, rüstige Kraft). – volle R., integrae corporis vires: die geistige u. körperliche R. bewahren, vigorem animi corporisque custodire.

    deutsch-lateinisches > Rüstigkeit

См. также в других словарях:

  • Frische — Unverbrauchtheit * * * Fri|sche [ frɪʃə], die; : 1. frische (1 a) Beschaffenheit: die Frische knuspriger Brötchen. 2. körperliche und geistige Leistungsfähigkeit, Regsamkeit: in voller Frische feierte sie ihren 85. Geburtstag; bis morgen in alter …   Universal-Lexikon

  • Turnkunst — (Turnen; hierzu Textbeilage), die Kunst der Leibesübung (Gymnastik) in ihrer deutschen Entwickelungsform. Den Namen brachte der Turnvater Jahn auf, der das althochdeutsche turnan (drehen) als echt deutsches Grundwort zu turnieren ansah, während… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Adolf Pichler — (* 4. September 1819 in Erl bei Kufstein; † 15. November 1900 in Innsbruck) war ein österreichischer Schriftsteller und Naturwissenschaftler. Adolf Pichler …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm [1] — Wilhelm (lat. Guillemus, franz. Guillaume, engl. William), männlicher Name, bedeutet: der willenskräftige Beschützer. Die hervorragendsten fürstlichen Träger desselben sind (Übersicht nach den Ländern): [Deutsche Könige und Kaiser.] 1) W. von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Keut — Beim Keut (Koit) – auch die Keut – handelt es sich um ein besonders hochwertiges Bier, das im westlichen Westfalen und im Rheinland gebraut wurde. Überregional bekannt war vor allem das Keut aus Hamm in Westfalen. Logo Urkeut der Klosterbrauerei… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Kühne (Admiral) — Konteradmiral a. D. Heinrich Kühne …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Hauer — (* 15. Juli 1896 in Wien; † 2. November 1984 in Lengenfeld, Niederösterreich) war ein österreichischer Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Preise und Auszeichnungen 3 Werke in …   Deutsch Wikipedia

  • Lucas Mahrenbrand — und sein Selbstportrait Ich und mein Vogel Lucas Mahr …   Deutsch Wikipedia

  • Sauerkraut — Kraut: Der Ursprung des nur dt. und niederl. Wortes (mhd., ahd. krūt, asächs. krūd, niederl. kruid) ist unklar. Das Wort bezeichnete zunächst eine ‹kleinere› Blattpflanze, dann auch lediglich das Blattwerk einer Pflanze, beachte z. B. die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sauer — sauer: Das altgerm. Adjektiv mhd., ahd. sūr, niederl. zuur, engl. sour, schwed. sur ist verwandt mit der balt. Sippe von lit. sū̓ras »salzig« und mit der slaw. Sippe von russ. syroj »feucht; roh; sauer«. Die weiteren Beziehungen sind unsicher.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • säuern — sauer: Das altgerm. Adjektiv mhd., ahd. sūr, niederl. zuur, engl. sour, schwed. sur ist verwandt mit der balt. Sippe von lit. sū̓ras »salzig« und mit der slaw. Sippe von russ. syroj »feucht; roh; sauer«. Die weiteren Beziehungen sind unsicher.… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»